Gesponsord artikel
Wie funktioniert ein Straßenfertiger?

Ein Straßenfertiger gehört zu den wesentlichen Maschinen im Straßenbau, deren Aufgabe darin besteht, das Bitumengemisch gleichmäßig zu verteilen, um die erste Schicht des Asphaltbelags zu bilden. Dieser Prozess erfordert Präzision, angemessene Kontrolle und eine angemessene Anpassung der Dicke der verlegten Schicht. Der Straßenfertiger sorgt für einen gleichmäßigen, dauerhaften Belag, der viele Jahre lang eine solide Grundlage für den Verkehr bildet.
Auch lesenswert: Welche Zäune sind schwer zu durchdringen?
Materialentnahme und Transport zur Maschine
Der Betrieb des Straßenfertigers beginnt mit dem Beladen des Bitumengemischs, das von Lastwagen direkt aus dem Asphaltmischwerk angeliefert wird. Das Gemisch gelangt in den vorderen Behälter des Straßenfertigers, der als Einfüllbunker bezeichnet wird. Sobald das Material in die Maschine geladen wurde, transportieren spezielle Förderer, sog. Förderschnecken, es in Richtung des hinteren Teils des Straßenfertigers. Die Bewegung der Förderer wird automatisch gesteuert, wodurch das Material gleichmäßig über die gesamte Arbeitsbreite der Maschine verteilt wird. Durch die präzise Zuführung des Mischguts kann eine gleichmäßige Asphaltschicht auf der Fahrbahnoberfläche erzielt werden. Vögele Strassenfertiger werden von der Firma BELLATOR Maszyny Budowlane geliefert.
Auch lesenswert: Besonderheiten des Wohnens in einem Mobilheim. Ratschläge für Anfänger
Dieser Prozess erfordert eine kontinuierliche Materialzufuhr zum Straßenfertiger, weshalb die Zusammenarbeit zwischen dem Maschinenbediener und den LKW-Fahrern entscheidend für einen reibungslosen Arbeitsablauf ist. Straßenfertiger sind mit Steuerungssystemen ausgestattet, die die Materialaufnahmegeschwindigkeit regulieren, um die passende Geschwindigkeit beim Asphalteinbau und eine gleichmäßige Oberflächenabdeckung sicherzustellen.
Auch lesenswert: Vergleich von Silikon- und Gummidichtungen.
Verteilung des Mischguts und Kontrolle der Schichtdicke
Während das Bitumengemisch nach hinten zur Maschine transportiert wird, sorgen spezielle Verteilerschnecken, die direkt vor der Einbaubohle angeordnet sind, für eine gleichmäßige Verteilung des Materials auf der Straßenoberfläche. Die Einbaubohle ist ein zentrales Element des Straßenfertigers – sie verleiht der Asphaltschicht die richtige Dicke und Glätte. Ihre Höhe und Neigung sind hydraulisch verstellbar, wodurch die Dicke der verlegten Schicht genau an die technischen Anforderungen und die Geländeverhältnisse angepasst werden kann. Die Firma BELLATOR Maszyny Budowlane ist auf die Lieferung von Vögele Straßenfertigern spezialisiert.
Verdichtung und Glättung der Oberfläche
Zu den letzten Arbeitsschritten des Straßenfertigers gehört die erste Verdichtung und Glättung der Asphaltoberfläche. Die Einbaubohle erfüllt neben der Funktion der Nivellierung des Materials auch eine Verdichtungsfunktion. Sie ist mit speziellen Vibratoren ausgestattet, die Vibrationen erzeugen, und der gesamte Arbeitstisch presst die Masse entsprechend an, was eine Vorverdichtung der verlegten Schicht ermöglicht. Mit diesem Verfahren wird sichergestellt, dass das Bitumengemisch ordnungsgemäß verlegt und für die endgültige Verdichtung durch Straßenwalzen vorbereitet wird.
Empfohlene Artikel

Freiland Montage: Welche Innovationen steigern deren Effizienz?
Die Effizienz einer Photovoltaikanlage hängt nicht nur von der Qualität der Module selbst ab, sondern auch von der Art ihrer Befestigung. Moderne Montagesysteme in der Freiland Montage entwickeln sich weiter und führen Innovationen ein, die die Energieproduktion steigern, die Sicherheit verbessern u

Wie lassen sich Fischblöcke einfach schneiden?
Die Fähigkeit Fischblöcke zu schneiden ist in der Lebensmittelindustrie, vor allem im Fischsektor, von entscheidender Bedeutung. Die richtige Herangehensweise an diesen Prozess ermöglicht Zeitersparnis und reduziert Verschwendung von Rohmaterial. Effizientes Schneiden ermöglicht den Erhalt von quali